• Publikationen 
  • Der Heimatkalender   für das Jahr  2026 ist da !
  • Liebe Leserinnen und Leser,
  • Der Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen 1990 e.V. präsentiert Ihnen das neue Jahrbuch für das Kalenderjahr 2026. Zahlreiche Ortschronisten und Autorinnen heimatgeschichtlicher Literatur aus der Region des Altkreises Königs Wusterhausen waren wieder bereit an dieser Publikation mitzuarbeiten.
  • Der Heimatkalender 2026 liegt für 5 Euro in Buchhandlungen, Tourismusstationen, Museen, Schreibwarenläden und bei den ortsansässigen Chronisten bereit. Frühere Ausgaben können beim Tourismusverband am Bahnhof KW und im Dahmelandmuseum für 2,50 Euro erworben werden.
  • Anknüpfend an die thematische Ausrichtung der vergangenen Jahrgänge beschäftigt sich diese Ausgabe mit den Schmieden in unseren Orten. Viele der Dorfschmieden sind als solche nicht mehr erkennbar, wenn sie überhaupt noch vorhanden sind.
  • Es ist uns als Herausgeber wichtig, die Geschichte der einst zu Dorf und Stadt gehörenden Schmieden zu dokumentieren. Im Kalendarium, das das Hauptthema einleitet, werden die Gebäude und Standorte der Schmieden und ihre wechselvolle Geschichte sowie ihr heutiges Aussehen skizziert. Wir erfahren, dass der Hufschmied für die tägliche Arbeit der Bauern mit Pferden von großer Wichtigkeit war, aber auch viele andere Gegenstände fertigte und reparierte, wie z.B. für den Wagenbau, ohne den der Transport von Gütern nicht möglich gewesen wäre. Das Thema setzt sich dann im weiteren Textteil fort. So wird über die Anfänge der Eisenverhüttung in unserer Region berichtet. Wir erfahren auch, wo es eine Entwicklung von der Schmieden zur Schlosserei gab.
  • Der zweite Teil des Heimatkalenders beschäftigt sich zudem mit einer Vielzahl von heimatgeschichtlichen Themen, wie z.B. dem Jubiläum des Blindenheims, einer archäologischen Entdeckung in Ragow oder der Ziegeleigeschichte von Gräbendorf. Die heimische Fauna und Flora, eine Sage und das Teltower Platt dürfen nicht fehlen.

Der Heimat- und Museumsverein bedankt sich bei allen Autorinnen und Autoren, die durch ihre ehrenamtliche und honorarfreie Mitarbeit die Herausgabe des Kalenders erst ermöglichen. Herzlichen Dank an alle Firmen, die mit ihren Inseraten die nötige finanzielle Grundlage für das Erscheinen geschaffen haben. Dank an die Werbeagentur Götze aus Königs Wusterhausen, der für die verlagstechnische Realisierung verantwortlich war.

Margitta Berger

Haben Sie Fragen zum Heimatkalender 2026 oder wollen Sie selbst als Autor am Heimatkalender 2027 mitwirken, schreiben Sie uns unter Kontakt.


Wenn Sie diesen Heimatkalender oder weitere Publikationen von und mit dem Herausgeber Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen 1990 e.V. erwerben möchten, schauen Sie doch mal in unserem Shop vorbei.